Schlagwort: Liesl Karlstadt

Hofausstellung: Durch Nacht und Nebel

Liesl Karlstadt und Karl Valentin hinter dem Theatervorhang hervorschauend

Liesl Karlstadt und Karl Valentin – Vom Brettl ins Theater mit Bert Brecht und Lion Feuchtwanger

Bis 29. April 2025 am Isartor

Das Museum ist geschlossen, aber Karl Valentin und Liesl Karlstadt sind weiterhin am Isartor zu sehen: 

In der neuen Hofausstellung zeigen wir das Starduo der Münchner Volkssängerszene inmitten ihrer zahlreichen Bewunderer im München der 1920er Jahre. Ihre Auftritte entwickelten sich in dieser Zeit vom Geheimtipp zum Pflichtprogramm, sie begeisterten immer mehr Menschen. Man ging zu Valentin und Karlstadt, weil man hier etwas ganz Neues und Niedagewesenes entdeckte. Auch Lion Feuchtwanger und Bertolt Brecht zählten zu den Bewunderern. Feuchtwangers Roman „Erfolg“ schildert eindrücklich ihre Auftritte. Brecht holte das Duo als junger Dramaturg an die Münchner Kammerspiele – vom Brettl ins Theater! 

Karl Strauß als „Phänomen auf dem Fahrrad“ fährt „Durch Nacht und Nebel“ , Karl Valentin an der Pauke, Liesl Karlstadt als Dirigent, TingelTangel, 1923

Am Tag nach der Premiere von Brechts Stück „Trommeln in der Nacht“ (1922) waren Valentin und Karlstadt Teil der kommentierenden Mitternachtsvorstellung „Die rote Zibebe“. Sie beteiligten sich an der Revue des ersten Teils und bestritten den zweiten Teil alleine mit „Durch Nacht und Nebel“ und dem „Christbaumbrettl“. Ab da sorgen Valentin und Karlstadt regelmäßig an den Kammerspielen für ein gefülltes Haus. Die Ausstellung spürt dieser Zusammenarbeit nach und holt das 1924 für die Kammerspielbühne erstandene Stück „Die Raubritter vor München“ zurück an seinen Originalschauplatz – das Isartor.

Am 12.12.24, Liesl Karlstadts Geburtstag, eröffneten Hans Well und Sabine Rinberger die Ausstellung. Es ging ein kalter Wind, aber die Atmosphäre war umso wärmer.

Bei Tag und Nacht, Nebel und Sonnenschein geöffnet.

Kuratorinnenführung am  28.1./25.2/25.3. und 29.4. jeweils um 17:30 Uhr am Isartor (direkt vor „Jodeln am Tor“)

Impressionen aus der Ausstellung:

Saubanden Matinée 2024

Was für ein Fest! Ein großer DANK an alle KünstlerInnen fürs kostenfreie Mitmachen, an das Team des Münchner Volkstheaters für die großartige Unterstützung und alle, die gekommen sind, um einen wunderbaren Vormittag zu erleben und die Saubande mit ihrer gekauften Karte zu unterstützen.

Saubande Matinée 2024

DAS PROGRAMM

  • Bele Turba und Johann Anzenberger mit „Buchbinder Wanninger“
  • Saubandentalk mit Sabine Rinberger
  • Bele Turba und Caro Matzko stellen die Sieger des Saubanden-Wettbewerbs „Valentinesk weitergedacht“ vor
  • Sven Kemmler
  • Andreas Martin Hofmeir und Tizian Jost
  • Ilse Neubauer mit Texten von Karl Valentin, Maria Peschek und Fredl Fesl

PAUSE

  • Verena Richter und Florian Burgmayr
  • Constanze Lindner
  • Sabine Rinberger und Caro Matzko im Saubandentalk mit Jutta Speidel
  • Brustmann – Schäfer – Horn

Wir danken wieder einmal aufs Herzlichste unserem „Strukturhasen“ Caro Matzko für ihre wunderbare Begleitung durch den Vormittag.

Und hier noch eine Galerie mit vielen Eindrücken von der Matinée und einem großen Dank an den Fotografen Dieter Schnöpf.

Das Foyer des Volkstheaters ist fest in Saubandenhand

Bild 1 von 15

Die Kulturtombola

Hier gibt es was zu entdecken und zu gewinnen! Drei bis vier mal im Jahr werden wir unter den interessierten Mitgliedern 5 x 2 Freikarten für ausgesuchte Münchner Theater und Musik Produktionen verlosen.

Die Saubande unterstützt mit dem Kauf der Karten die freischaffenden Künstler und bietet gleichzeitig für die Saubandenmitglieder die Gelegenheit Neues und Interessantes kennen zu lernen.

Und hier nun schon die zweite Kulturtombola im Jahr 2024

HAFNERBURGMAYR

Alois oder nichts

HafnerBurgmayr präsentieren einen Abend voller Lieder und Gedichte, die es gestern noch nicht gab, die aber heute schon Gassenhauer sind: Streichle Blumen, Alois oder nichts, lüzlü no, Friedel der Weps, Ampi ölei, Walzer mit Meer, Brez Brez usw. Der Tubist, Pianist, Akkordeonist und Tieftonsänger Florian Burgmayr sitzt gerne bis in die frühen Morgenstunden am Klavier, erspinnt Musik und Poesie. Oft ist dabei das eine vom anderen nicht zu unterscheiden. Maria Hafner (Bratsche, Stimme) fängt diese Nachtgespinster ein, zusammen bringen sie sie nun auf die Bühne. Heraus kommt dabei das, was der Autor schlicht und einfach als „mimpfmöh“ bezeichnet.

Besucherstimme: „Toll, das macht Pause im Hirn!“

Regie: Robert Gerloff

Wenn Sie bei der Verlosung teilnehmen möchten, bitte bis zum 17. Februar eine Antwort per Mail an beleturba@gmx.de mit dem Betreff:

2. Kulturtombola 2 Karten

Aus den eingesendeten Mails werden dann 5 x jeweils zwei Karten verlost. Am 18. Februar werden die Gewinner benachrichtigt. Der Fairness halber: Bitte nur an der Verlosung teilnehmen, wenn Sie (oder im Krankheitsfall auch ein Ersatz) tatsächlich bei der Vorstellung da sein können.

Viel Erfolg!

Bele Turba

1. Vorsitzende der Saubande

Saubanden Matinée 2023

Es war wieder ein großes Fest! Vielen DANK an alle KünstlerInnen fürs kostenfreie Mitmachen, an das Team des Münchner Volkstheaters für die großartige Unterstützung und alle, die gekommen sind, um einen wunderbaren Vormittag zu erleben und die Saubande mit ihrer gekauften Karte zu unterstützen.

Saubande Matinée 2023

DAS PROGRAMM

  • Maria Hafner und Florian Burgmayr
  • Bele Turba mit dem Stück „Weltuntergang“ von Karl Valentin
  • Maxi Schafroth
  • Bele Turba und Caro Matzko stellen die Sieger des Saubanden-Wettbewerbs „Valentinesk weitergedacht“ vor
  • Mathias Kellner
  • Johanna Bittenbinder und Heinz-Josef Braun mit Texten von Maria Peschek

PAUSE

  • Eva Karl-Faltermeier
  • Manuel Kuthan an der Zither
  • Ilse Neubauer mit Texten und Geschichten zu Liesl Karlstadt
  • Sabine Rinberger und Caro Matzko mit dem Saubandentalk
  • Helmfried von Lüttichau
  • Widersacher aller Liedermacher

Wir danken unserem „Strukturhasen“ Caro Matzko für ihre wunderbare Begleitung durch den Vormittag.

Und hier noch eine Galerie mit vielen Eindrücken von der Matinée und einem großen Dank an den Fotografen Dieter Schnöpf.

"Strukturhase" Caro Matzko führte charmant und souverän durch den Vormittag

Bild 1 von 25

Saubande Matinée 23