Schlagwort: ISartor

Zum 140. Geburtstag von Karl Valentin

…gab’s ein Standkonzert mit der neu gegründeten Musäumskapelle und die Beflaggung des Isartors

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit Klick auf das Video stimmen Sie zu, dass eine Verbindung zu youtube aufgebaut wird.
Die neu gegründete Geburtstagsmusäumskapelle spielt ein Ständchen, schenkt Valentin das Isartor und zitiert das “Jenseits”.

Vor 140 Jahren, am 4. Juni 1882, wurde  Karl Valentin geboren. Aus diesem Anlass spielten wir im Innenhof des Isartors ein kleines Standkonzert. Gleichzeitig beflaggen wir aus Solidarität mit den Bürgerinnen und Bürger der Ukraine das Isartor und bringen unsere Fassungslosigkeit mit Valentins Worten zum Ausdruck:

“..wenn’s einem die Friedenspalme aus der Prazn schiass’n…”

Zum 140. Geburtstag sendete WDR 5 – Zeitzeichen ein schönes Radiofeature.

“Ja unsere weissen Westen”

75 Jahre Gesetz zur Entnazifizierung

Die neue Installation vor dem Isartor konnte mit finanzieller Unterstützung u.a. der Saubande realisiert werden

Die Installation “Ja, unsere weißen Westen!” – 75 Jahre Gesetz zur Entnazifizierung nach Idee und Konzept von Christian Springer

Vor 75 Jahren wurde das „Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus“ erlassen. Mit dem Gesetz wurde die Entnazifizierung auch wieder in deutsche Hände gegeben. Die dazu eingerichteten Spruchkammern waren Laiengerichte, angewandt auf den gesamten Querschnitt der deutschen Bevölkerung.

Je nach Angaben mussten sie sich anschließend den Spruchkammerverfahren stellen. Falsche Angaben wurden unter Strafe gestellt.  Auch die beliebten Volksschauspieler Weiß Ferdl und Georg „Schorsch“ Blädel wurden befragt und verurteilt. Karl Valentin, dem nonkonformen Künstler und Menschen räumt die Ausstellung einen prominenten Platz ein. Valentin machte aus seiner Abneigung gegen das Regime keinen Hehl, auch wenn er sicher kein Widerstandskämpfer war. Er musste sich keinem Spruchkammerverfahren unterziehen

Hauptschuldig, Mitschuldig oder Unschuldig war für die anderen die Frage. In den 30er Jahren waren sie als Künstler beliebt und verehrt. Dann war das NS-Regime weg, die Stunde Null da. Es drohte das Gericht und sie mussten neue Rollen lernen: Verharmloser, Leugner, Verschweiger, Nichtwisser. „Er lebte nur seiner Kunst“. Diesen Satz hörte man in den Prozessen, denn jeder wollte davonkommen. Und das Publikum wollte auch, dass sie davonkommen.

Die Verfahren galten schnell als Siegerjustiz und konnten nie die gewünschte Gerechtigkeit über das Land bringen, das voller Täter war. Wie reagierten die Bühnenstars in dem Moment, als es galt, Verantwortung für die eigene Vergangenheit zu übernehmen? Die Spruchkammern in München behandelten von 1946 bis 1950 237.000 Fälle. Nur ein kleiner Bruchteil wurde verurteilt, zu hauptschuldig oder belastet oder minderbelastet. Die überwältigende Mehrheit der Angeklagten wurde dieser Gruppe zugerechnet: „Mitläufer“. Die Entnazifizierung war damit erledigt.

Ausschnitt aus dem Persil-Werbefilm “Die weiße Weste” von 1954

Die weiße Weste“, der Werbefilm der Firma Henkel aus dem Jahr 1954 für ihre Produkt „Persil“ mit den Pinguinen und den weißen Westen, spiegelt den Zeitgeist wieder und ist das Leitmotiv der Installation. Mit Ironie wird hier an das Thema herangegangenen, der satirische Umgang mit diesem Thema beherrscht und ins Zentrum der Werbung gestellt.

(C) Sina Maria Schweikle

Christian Springer, Kabarettist, Autor, sozial engagierter Bürger greift mit der Erinnerung an das Inkraftsetzen des Gesetzes zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus vor 75 Jahren und die daraus resultierenden Laiengerichtsverfahren, einen wichtigen Schritt der Vergangenheitsbewältigung auf. Die westlichen Besatzungsmächte legten diese wieder in die Hände der Deutschen. Dies sollte den fortschreitenden Demokratisierungsprozess vorantreiben, dem Geschichtsbewusstsein und Demokratieverständnis dienen und dieses stärken.

Die Installation ist eine Kooperation der SCHULTERSCHLUSS Initiative Christian Springer mit dem Valentin-Karlstadt-Musäum, unterstützt von der Saubande, Valentin-Karlstadt-Förderverein und dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München.

Hofausstellung: Isartor – immer anders

Das Isartor – immer anders

Die neue Ausstellung im Innenhof des Isartors ist auch – immer offen.

Vom Bollwerk bis zum Museum. Die Hofausstellung von Sabine Rinberger und Andreas Koll zeigt die wechselvolle Geschichte des Münchner Stadttors und wagt einen Blick in die Zukunft.

Viele Gesichter zeigte das Isartor im Laufe seiner bewegten Geschichte: Stadttor, Bollwerk als Teil der Stadtmauer, Zollstation, Ruine, Nationaldenkmal, Taubenfriedhof, Verkehrshindernis, Parkplatz, Volkshochschule, Museum. Seine Nutzung und Aussehen waren stets im Wandel.

Das Isartor 1337 – Tor zum Reichtum
aus der Schedlschen Weltchronik (Holzschnitt von Michael Wolgemut 1493)

In all den Jahrhunderten gab es für das Isartor viele Pläne, mehrmals sollte es sogar abgerissen werden. König Ludwig I. rettete es 1832 höchstpersönlich vor einem Abriss und ließ es durch Friedrich von Gärtner zum bayerischen Nationaldenkmal umgestalten.

Nationaldenkmal 1832

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das stark zerstörte Bauwerk notdürftig wiederaufgebaut.

1959 zog das Valentin-Musäum ein. Der Kunstmaler Hannes König richtete es mit Hilfe von Künstlerfreunden ein. Bis heute passt das Isartor als Ort des Valentin-Karlstadt-Musäums mit seinen verwinkelten Gängen zum schrägen Denken der Protagonisten Karl Valentin und Liesl Karlstadt.

Zu den Olympischen Spielen 1972 erlebt die Stadt einen beispiellosen Umbau. Das gesamte Umfeld des Isartors wurde umgestaltet, die S-Bahn unter das Tor gegraben. Erneut stand ein möglicher Abriss des Stadttores zur Diskussion. Doch die Stadt München entschloss sich zur umfangreichen Generalsanierung und beauftrage Spezialisten aus Warschau mit der Restauration des Isartores. Auch das Museum wurde im Zuge dieser Maßnahme erweitert, der Nordturm hierfür erschlossen und über einen neuen Wehrgang zugänglich gemacht.

Umbau und Generalsanierung 1970

Neue Anforderungen brauchen ein zeitgemäßes Isartor

Das Valentin-Karlstadt-Musäum steht als Wahrzeichen und Sinnbild für Münchner Humor, Identität, Lebensart und Lebensphilosophie. Lange Zeit privat geführt, ist es seit 2018 in den Händen der Stadt München. Zunehmend und dringlicher stellen sich an das Isartor Anforderungen eines modernen Museumsbaus – vom Brandschutz bis zur Inklusion. Diversität und Teilhabe für alle ist heute ein Selbstverständnis einer aufgeschlossenen Stadtgesellschaft. Gleichzeitig sollen die Windungen eines Valentin‘schen Gehirns im Musäum sichtbar und spürbar bleiben. Die Ausstellung im Innenhof stellt den Wandel des Isartors in Funktion und Aussehen dar, zeigt mögliche Wege der Ertüchtigung in ein zeitgemäßes Museum und räumt mit so manch verklärender Sichtweise auf das Gebäude auf.

Weiter Bilder zum Isartor im Wandel der Zeit: