Schlagwort: Liesl Karlstadt

Ihr großes Herz hat einfach versagt

Die große Maria Peschek ist am 8. Juni 2023 unerwartet verstorben

Matinee

Ein Nachruf von Sabine Rinberger

Die Maria, das kann doch nicht sein. Ihr großes Herz hat plötzlich versagt. Für uns und mich war Maria eine der Größten. Seit vielen Jahren ist sie im und mit dem Valentin-Karlstadt-Musäum und dem Valentin-Karlstadt-Förderverein „Saubande“ engagiert verbunden. Sie trat seit 2005 immer wieder im und für das Valentin-Karlstadt-Musäum auf. Nie ließ sie sich lange bitten, egal ob ich sie um einen Aufsatz für den Musemskatalog „An jedem Eck a Gaudi“ fragte oder ob sie Gründungmitglied des 2012 entstandenen Fördervereins für Karl Valentin und Liesl Karlstadt werden wolle. Maria lieferte immer prompt und war dabei. Im Katalog schrieb sie über Liesl Karlstadt, die sie für die größte Männerdarstellerin hielt. Ein Genre das Maria Peschek auch suchte und beherrschte, zum Beispiel in der Rolle des Machotypen Mike.

Matinée der Saubande

Sie hatte die Idee, den Förderverein – das fand sie langweilig – „Saubande“ zu nennen, nach dem verzweifelten Ausruf von Karl Valentin im Buchbinder Wanninger „Saubande dreckate!“. Sie war nicht nur Gründungsmitglied auf dem Blatt, sondern versäumte auch so gut wie keine Vorstandsitzung, bereicherte die Vereinsarbeit immer mit guten Ideen. Sowieso stand sie bei jeder der legendären „Saubanden-Matineen“ im Münchner Volkstheater auf der Bühne, unentgeltlich versteht sich. Ebenso fehlte sie bei keinem Sommerfest des Valentin-Karlstadt-Musäums im Innenhof des Isartors. So auch im letzten Jahr nicht, wo sie völlig ohne Stimme ankam, was sie nicht davon abhielt, für uns auf die Bühne zu gehen. Und wie sie es auch immer schaffte, dort gelang es ihr, die letzten Kräfte zu mobilisieren, sie ließ sich nichts anmerken und hatte wie immer das Publikum im Handumdrehen erobert. Darauf verbrachte sie eine Woche im Krankenhaus. Sie war eine großartige, vielfältige Künstlerin, Kabarettistin, Schauspielerin und Bühnenautorin. Längst hatte sie die Schürze ihrer Bühnenfigur Paula Pirschl abgelegt und wurde immer mehr auf den Brettern zur Maria Peschek. Als solche konnte sie unvergleichliche Geschichten erzählen, die so aus dem Leben gegriffen waren, beobachtend und erkennend, dass sie das Publikum sofort zutiefst berührten, obwohl sie zugleich unglaublich unterhaltsam waren. Unvergleichlich, wenn sie den Luis Trenker gab, in einem unverständlichen nur angedeuteten Südtirolerisch. Spätestens da lagen alle schon unter den aufgestellten Bierbänken vor Lachen und zwar, egal ob jung oder alt, weiblich oder männlich oder überhaupt.

Sommerfest am Isartor

Maria Peschek hatte eine große Beobachtungsgabe und Liebe für die Menschen, vor allem auch für jene, die am Rande der Gesellschaft standen, die anders waren, für Kinderseelen, die sie selbst noch immer in sich fühlte, damit konnte sie so berühren. Sie schaute genau hin, hörte genau. Sie nahm sich aber kein Blatt vor den Mund. Ein großes Anliegen war es ihr, Frauen in ihren Rechten und Kolleginnen zu stärken, immer in großer Solidarität, nie in Konkurrenz. Selbst durfte ich mehrmals mit ihr in der Jury für den Dieter-Hildebrandt-Preis sitzen, es war immer sehr spannend ihre Vorschläge zu hören, sich mit ihr auszutauschen, unaufgeregt und uneitel, immer im Interesse, die gute Lösung zu finden.

Matinée der Saubande

Für menschliche Schwächen hatte sie ein Faible und so brachte sie gemeinsam mit ihrem Mann und Bühnenpartner Helmut Dauner im Dialog Szenen einer langen Ehe auf die Bühne. Hier mochte sich so mancher, so manche, wiederfinden, immer mit einem Augenzwinkern aber schon auch mit einem gewissen Ernst und einer Nachdenklichkeit. Am Ende siegte immer die Liebe.

Maria Peschek war von einer erstaunlichen Unerschütterlichkeit und Tapferkeit. Mit 22 erhielt die hübsche aufstrebende Studentin der Otto Falckenberg-Schule die Diagnose eines autoaggressiven Rheumas. Ohne jedes Aufhebens ging sie mit der Krankheit um, ließ sich von nichts abhalten und machte immer das Beste daraus.

Einmal wurde ein Interview für den Bayerischen Rundfunk mit Mitgliedern der Saubande oben im Turmstüberl aufgezeichnet. Maria Peschek kam dazu. Erst beim Hinuntergehen der 79 Stufen bemerkte ich, dass sie kaum gehen konnte. Einer der vielen Knochenbrüche war gerade wieder am heilen. Wahrlich auf dem Hintern ist sie Stufe für Stufe hinunter gehockt. Mir tat das sehr leid und ich meinte, wenn ich das gewusst hätte, hätte ich einen anderen Ort gesucht. Sie darauf nur: „das geht schon, ich komm schon runter“. Dafür konnte man sie nur bewundern.

In allem was sie tat, strahlte sich eine große innere Unabhängigkeit aus, auch wenn sie immer von einer ungeheuren Nervosität vor den Auftritten geplagt war. Als Kind, erzählte sie einmal, wollte sie immer brav sein, aber sie habe nicht gewusst, wie das geht. Auch dafür hatte sie die Sympathien so vieler Menschen, auch dafür werden wir sie so vermissen und uns glücklich schätzen, ihr im Leben begegnet zu sein.

Sommerfest am Isartor

Am 13. Juli 2023, am ersten Tag unseres Sommerfestes wird sie fehlen. Ihr Auftritt war schon fest eingeplant. Wir hätten gerne schon auf ihren baldigen 70. Geburtstag am 12. August angestoßen.

Sabine Rinberger, das Valentin-Karlstadt-Musäum und die „Saubande“, Valentin-Karlstadt-Förderverein.

Liesl Karlstadt und die Melancholie

Eine fiktive Anamnäse – Uraufführung in Kempten

Am Montag, den 17.10. 22 fand in Kempten eine außergewöhnliche Theateraufführung des Ensembels “Die Minderbemittelten” anlässlich der Woche der seelischen Gesundheit des Bezirkskrankenhauses Kempten statt.

Inspiriert von dem von Sabine Rinberger und Andreas Koll verfassten Buch “Liesl Karlstadt. Schwere Jahre 1935 – 45” verfasst der Dipl. Psychologe Michael Binzer ein fiktives Anamnäse – Gespäch zwischen Liesl Karlstadt und ihrem Psycholgen. Binzer lässt diese Gespräch Ende der 50er Jahre stattfinden. Liesl Karlstadt, die zusammen mit ihrem Bühnenpartner Karl Valentin das mit bekannteste Komikerduo der deutschen Vorkriegszeit bildete, spricht darin über die Umstände ihrer depressiven Phasen, die einen Suizidversuch und mehrere Aufenthalte in der Universitätspsychiatrie München zur Folge hatten.

v.l.n.r. Michael Binzer (Psychologe und Autor des Stücks), Sabine Rinberger (Direktorin des Valentin-Karlstadt-Musäums und Mitautorin des Buches “Liesl Karlstadt: Schwere Jahre), Cordula Weber (Schauspielerin, Darstellerin der Liesl Karlstadt) und Prof. Dr. Markus Jäger (Ärztlicher Direktor des BKH Kempten)

Michael Binzer spielt den Psychologen selbst, Liesl Karlstadt wird zerbrechlich-robust dargestellt von Cordula Weber, einer Schauspielerin mit einer selbst angeschlagenen seelischen Gesundheit – beeindruckend wie berührend.

Sabine Rinberger, Direktorin des Valentin-Karlstadt-Musäums begleitete dieses Projekt als wissenschaftliche Beraterin und war auch bei der Premiere unter den begeisterten Zuschauer*innen.

Hier schreibt Monika Rohlmann für das Evangelische Sonntagsblatt.

Großer Valentin-Karlstadt-Preis an Gardi Hutter vergeben

Ein großartiger Auftritt der Preisträgerin, eine wunderbare Laudatio von Hans Well, ein Kulturreferent mit viel Sinn für Humor, umrahmt von der sphärischen Musik für Flugräder. Gardi Hutter erhielt am 10. Juli im Volkstheater der Großen Valentin-Karlstadt-Preis. Erstmals ging die Auszeichnung an eine Künstlerin und was für eine!

Herzlichen Glückwunsch an Gardi Hutter zur Verleihung des Großen Valentin-Karlstadt-Preises

Laudator Hans Well und Kulturreferent Anton Biebl würdigten in ihren Reden die große Kunst der Clownerin aus der Schweiz. Eindrücklich zeigte Gardi Hutter ihr Können an diesem Vormittag, in dem Sie sowohl den ersten Versuch Anton Biebls abwandte, ihr den Preis zu übergeben und auch ihre eigene Laudatio mit einer Gegenlaudatio erfolgreich zu stören versuchte.

Auf der Bühne ist auch das NICHTS etwas.
Gerhard Polt sandte ein Grußwort und gratulierte zum NICHTS
Maxi Pongratz, Michi Acher & Verstärkung sorgten mit ihrer Musik für Flugräder für den musikalischen Rahmen
Danke an alle Beteiligten – auch an Claudia Pichler (2.v.l) für die Moderation der Preisverleihung und an Dieter Schnöpf für die vielen schönen Bilder
Dann war’s vorbei und es ging ins Foyer auf ein erfrischendes Kaltgetränk…

Liesl Karlstadt -Ausstellung am 21.9. in Bozen eröffnet

Noch bis 19.10.21 ist unsere Ausstellung “Liesl Karlstadt – Schwere Jahre” in Bozen/Südtirol zu sehen

Liesl Karlstadt: Schwere Jahre 1935 – 1945 – Titelbild des gleichnamigen Buches von Sabine Rinberger und Andreas Koll

Liesl Karlstadt: Schwere Jahre 1935 – 1945, eine Herzensausstellung des Valentin-Karlstadt-Musäums ist auf Wanderschaft nach Südtirol gegangen und noch bis 19. Oktober 2021 in Bozen im Haus der Kultur – Walther von der Vogelweide, kurz Walterhaus, zu sehen.

Das Südtiroler Kulturinstitut, unterstützt von der Bayern-Südtirol-Gesellschaft bringt diese Ausstellung erstmals nach Bozen.

Das passt seht gut. War Liesl Karlstadt doch eine passionierte Bergsteigerin und wiederholt auch in Südtirol. So während ihrer Italienreise Anfang September 1932. Vom Gardasee führte sie ihr Weg nach Bozen, dann nach Meran, Trafoi zum Stilfserjoch auf den Ortler. 1955 kam sie nochmal nach Südtirol, wieder nach Bozen, Meran, Hafling, aufs Viglijoch, nach Schlanders. Für Liesl Karlstadt waren die Berge stets heilsam. Die sportliche Frau liebte es nach langen Vorstellungen am nächsten Morgen ins Gebirg zu fahren, zu wandern zu Fuß oder auf Skiiern oder im Fels zu klettern. Hier war ihre oft geschundene Seele frei, nach großen Touren stand sie meist am Abend schon wieder auf der Bühne

Mit der Ausstellung wurde ein Schatz gehoben, der das Museum vor einigen Jahren erreichte: 139 Briefe und Postkarten, geschrieben von Liesl Karlstadt. Sie wurden übergeben von Brigitte Eriksson mit den Worten “Der Schatz meiner Kindheit”. Brigitte Eriksson war Tochter von Norma Lorenzer eine Amerikanerin. An sie waren die Briefe adressiert. Sie war Liesl Karlstadts Vertraute in einer schwierigen Zeit.

Als die Zeit dazu reif war, präsentierten wir diese Briefe erstmals anlässlich ihres 125. Geburtstags am 12.12.2017 in der Ausstellung “Liesl Karlstadt: Schwere Jahre 1935 – 1945”.
Im Sommer 2018 wanderte sie nach Tirol ins Festspielhaus in Erl als Einführung in eine Liesl Karlstadt Oper. Diese hatte dort Welturaufführung am 28. Dezember mit Isabella Karajan in der Hauptrolle.
Dann kam sie zurück ins Valentin-Karlstadt-Musäum und musste nochmal gezeigt werden. Wegen der großen Nachfrage und der bisher noch nicht erzählten Geschichte, beleuchtet durch diesen neuen Quellenschatz, musste das Buch dazu geschrieben werden von Andreas Koll, dem Archivar des Musäums und Sabine Rinberger.

Die folgende Galerie zeigt Impressionen der Eröffnung und der Ausstellung: