Kategorie: Spurensuche

Wiggerl Greiner: Ein Meister des Münchner Humors

Die Ausstellung im Innenhof des Isartors zeigt die vielfältigen Talente von Wiggerl Greiner und würdigt das breite künstlerische Schaffen einer der engsten und besten Freunde von Karl Valentin.

Ludwig Greiner war der beste Freund von Karl Valentin, sein Grafiker, sein Bühnenbildner und sein Theatermaler. Zu fast allen Szenen Valentins schuf er Plakate und Zeichnungen. Greiners Humor war höchst inspirierend. Zu allen Ideen Valentins hatte er die passenden Einfälle. Ein Leben lang befruchteten sich die beiden gegenseitig.
Der Archivar des Valentin-Karlstadt-Musäums und Kurator der Ausstellung, Andreas Koll, hat bereits in einem früheren Blog-Beitrag eine bezeichnende, sehr amüsante, Anekdote zur Freundschaft der beiden beschrieben.

Die aktuelle Hofausstellung widmet sich den großen Leidenschaften von Wiggerl (Ludwig) Greiner: das Zeichnen und die Musik

Er arbeitete als Gastwirt, Illustrator für Zeitschriften und Werbeanzeigen, Kulissenmaler und Ausstatter für Theater und Film, gestaltete Gaststätten und entwarf und baute Faschingswägen. Daneben trat er als Unterhaltungsmusiker auf und komponierte und textete eigene Lieder.
Greiners Wesen war geprägt durch einen unverwüstlicher Humor. Er verstand es allen Lebenslagen, waren sie noch so schwierig, eine komische Seite abzugewinnen.

Ludwig Greiner gilt als „Erfinder“ des Karl Valentin. Er schlug ihm vor als Karikaturkomiker aufzutreten. Therese Greiner nähte das dazu passende Kostüm und Wiggerl gestaltete Valentins erstes Plakat. Mit der Figur „Der arme hagere Mann“ schaffte Karl Valentin den Durchbruch und wurde zum Star.

Es gibt viel zu entdecken im Innenhof und viel zu geniessen bei einem anschliessenden Kaffee im Turmstüberl.

Einen kleinen Einblick in die Ausstellung finden Sie hier:

Ludwig und Therese Greiner, 1908
Ludwig Greiner, Unterhalter an der Front, als „De gscheert Katl“, 1917
Eines der ersten Plakate für Karl Valentin (L. Greiner)
Plakat zu Karl Valentins Szene „Sturzflüge im Zuschauerraum“ (L. Greiner)
Zeichnung: Bayerischer Roboter „Der Knödeldreher“ (L. Greiner)
Zeichung: "Ziehharmonika Auto" (L. Greiner)
Zeichnung: "Münchner Hauptbahnhof" (1932 L. Greiner)
Zeinchnung: "nicht lesen" (L.Greiner)
Gastätte von Greiners Vater mit Hanteln (L. Greiner)
Wie der Steyerer Hans (re), so war auch Ludwig Greiners Vater ein " Münchner Schwerathlet"

Auf Spurensuche in Zittau/Sachsen

Eine spannende Reise in die Geburtsstadt von Valentins Mutter

Sieben Stunden Zugfahrt von München nach Zittau – die schnellste Verbindung und doch eine lange Zeit, um über Erwartungen an diese Reise zu sinnieren und auf dem Rückweg die neu gewonnenen Erkenntnisse zu Karl Valentin, seiner Mutter Maria Johanna Fey (geb. Schatte) und einiges mehr einzuordnen.

Das Team des Valentin-Karlstadt-Musäums um Sabine Rinberger, Andreas Koll und Renate Luba und das Saubandenvorstandsmitglied Gunter Fette, Nachlassverwalter von Karl Valentin, reiste Mitte Januar auf Einladung des Zittauers Kulturvereins, und hier federführend Patrick Weißig, in die Stadt am Dreiländereck Deutschland – Tschechien – Polen. Nach zwei Besuchen des Saubandenmitglieds Patrick Weißig in München, erfolgte nun der Gegenbesuch in der sächsichen Geburtststadt von Valentins Mutter.

Nach einer intensiven Besichtigungstour von Originalschauplätzen, die eng mit Karl Valentin und seinen Eltern verbunden sind, erfolgten Gespräche mit Zittaus Oberbürgermeister Thomas Zenker und ein Abendessen mit den Kulturschaffenden der Stadt. Ziel der Gespräche ist es, Zittau als Erinnerungsort für Karl Valentin zu etablieren.

Angedacht ist zum Beispiel, die Ausstellung „Valentin und der Film“ von Peter Syr, die von der Saubande finanziert wurde und bereits im Innenhof des Isartors zu sehen war, auf dem Zittauer Marktplatz zu zeigen – in Verbindung mit einer Filmretrospektive im aufwendig restaurierten „Kronenkino“, das bereits seit Beginn des 20. Jahrhunderts in Zittau zu finden ist.

Wichtige Stationen und Impressionen der Reise nach Zittau:

Ein Blick in die Kirche von Mittelherwigsdorf. Hier heiratete Valentins Vater Johann Valentin Fey 1869 Maria Johanna Schatte – die beiden wählten eine Kirche in der Nähe von Maria Johanna Schattes Geburtsort, um „in Ruhe“ evangelisch heiraten zu können.
Das Geburtshaus von Maria Johanna Schatte (Valentins Mutter) in der Bautzener Strasse 1 -3 in Zittau.
Valentins Großvater war ein sehr angesehener Bäckermeister und so befand sich in diesem Haus auch die Bäckerei.

Der ehemalige Gasthof „Augustin“ liegt immer noch an der Stadtgrenze zwischen Zittau und Olbersdorf. In Valentins Meldebogen ist Olbersdorf als Wohnort für das Jahr 1906 vermerkt. Das Ausflugslokal liegt direkt an Schmalspurbahn ins Zittauer Gebirge von Zittau nach Oybin. Valentin verfasste ein Couplet names „Die Oybinbahn“ als Parodie auf: „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“. Die „1. -7. Strophe ist nicht mehr in Erinnerung“ so Valentin, die 8 Strophe lautet:

Hab ich mal ’ne trauige Stunde
Schau in die Oybinbahn mit an
Wenn sie kommt daher so getrottelt
Dann lache ich was ich nur kann
Kommt ihr mal der Wind stark entgegen
Dann bleib ich ganz ruhig stehn
Sie kann den „Zug“ nicht vertrageb
Oybinbahn, wie bist du so schön.

Piper Gesamtausgabe Karl Valentin, Bd.2 Couplets

Kirche Mittelherwegsdorf Außenansicht

Bild 1 von 12

Hört .. hört!! Der Valentin-Podcast von Bayern 2 ist da

Der „Karl Valentin Podcast“ von Bayern 2 startet heute mit Folge 1: Valentin verehren und verstehen. Christoph Leibold von BR 2 im Gespräch mit den Saubandenmitgliedern Luise Kinseher und Andreas Koll, Archivar des Valentin-Karlstadt-Musäum.

Auch in den weiteren Folgen bleibt Christoph Leibold dem Aufbau der Interviews treu. Mit jeweils einem kundigen Gäste-Duos aus Kabarett & Kultur wirbt er darum, sich für die Kunst des Komiker-Paars zu begeistern. Inklusiver jeder Menge Valentin-Karlstadt-Archivschätze: mit Zitaten, Sprüchen und Originalaufnahmen von Dialogen und Musik.

Und so gibts schon weitere Folgen mit den Saubandenmitgliedern Sabine Rinberger, Museumsdirektorin, Bele Turba, Schauspielerin und Schatzmeisterin der Saubande und Gunter Fette. Die Autorin Gunna Wendt und Jürgen Kirner, Kopf der Couplet-AG vervollständigen die Runde.

Liesl Karlstadt: Schwere Jahre 1935 – 1945

Das neue Buch von Sabine Rinberger und Andreas Koll,
erschienen im Kunstmann Verlag

Ab Mittwoch, den 25. September 2019 im Buchhandel und im Museumsshop des Valentin-Karlstadt-Musäum erhältlich

Du meine liebe gute Norma!“
„All die vielen Zeichen von Freundesliebe und wahrem Mitgefühl. Die mir soviel Trost gegeben haben.“

Im Jahr 2006 kam überraschend aus Amerika ein neuer Quellenschatz ins Valentin-Karlstadt-Musäum: Sehr persönliche Briefe von Liesl Karlstadt an ihre Freundin Norma Lorenzer aus den Jahren von 1935 bis 1953. Diese brachte Norma Lorenzers Tochter Brigitte Eriksson ins Valentin-Karlstadt-Musäum, wenige Jahre vor ihrem Tod. Für den Archivar wie den Historiker beginnt in solchen Momenten das Herz höher zuschlagen. 139 Briefe und Postkarten feinsäuberlich gebündelt und mit einem Band zusammen gehalten, von denen wir bisher nichts wussten. Mit den Worten „Ich übergebe Ihnen hier den Schatz meiner Kindheit“ drückte sie der Direktorin des Musäums, Sabine Rinberger, in einem sehr intimen, anrührenden Moment das Päckchen Briefe in die Hand. Auch darin gibt Liesl Karlstadt nur kleine Einblicke in ihre Seele, dennoch finden sich Hinweise, die so nicht bekannt waren. Das war Anlass für dieses Buch indem die bekannten Ereignisse nochmal mit diesen Briefen gegen gelesen wurden.

Sonderausstellung Liesl Karlstadt: Schwere Jahre 1935 – 1945
vom 24. Oktober 2019 bis 3. März 2020 im Valentin-Karlstadt-Musäum

Zum Erscheinen Buches „Liesl Karlstadt: Schwere Jahre 1935 – 1945“, am 25. September im Kunstmann-Verlag, zeigt das Valentin-Karlstadt-Musäum ab dem 24. Oktober 2019 bis 3. März 2020 die gleichnamige Sonderausstellung.

Sie zeigt Auszüge des bisher unveröffentlichten Briefe von Liesl Karlstadt an ihre Freundin Norma Lorenzer aus der Zeit von 1935 bis 1945. Diese sehr persönlichen Briefe, werden mit der Publikation historisch aufgearbeitet und präsentiert.
Am 6. April 1935 versuchte Liesl Karlstadt sich das Leben zu nehmen. Es folgten schwere Jahre, geprägt von langen Aufenthalten in Kliniken und Rehabilitation, von Gehversuchen und Rückschlägen. Ihre Verzweiflung spiegelt sich in den Briefen aus der Zeit. Valentin konnte sie oft nicht mehr ertragen, aber auch nicht aufgeben. Nach einem erneuten Zusammenbruch im April 1939 und einer darauffolgenden schweren und langwierigen Erkrankung, begann sie sich von ihm zu lösen. 1941 und 1943 erholte sie sich im Gebirge. Auf Wanderungen freundete sie sich mit Soldaten auf der Ehrwalder Alm an und tat als einziger weiblicher „Mulitreiber“ in Uniform auf der Alm Dienst. In der Gemeinschaft mit den Soldaten und im Einklang mit den geliebten Bergen, erholte sie sich von den Strapazen. Das Kriegsende erlebte sie in München.

Ausstellungseröffnung ist am 24.Oktober 2019 um 19:00 Uhr im Sonderausstellungsraum, Valentin-Karlstadt-Musäum.

Und gleich zum Vormerken: Am 17. November 2019 um 19.00 Uhr findet im Turmstüberl eine Lesung mit den Autoren Sabine Rinberger und Andreas Koll statt, mit feiner Musik von Evi Keglmaier.