Das Valentin-Karlstadt-Musäum muss im Isartor bleiben!

Presseerklärung des Valentin-Karlstadt-Fördervereins e. V. „Saubande“

Juli 2023 Zur aktuellen Debatte über den Erhalt des Valentin-Karlstadt-Musäums im Isartor und dessen weitere Gestaltung, gibt der Valentin-Karlstadt-Förderverein e.V. „Saubande“, der nicht nur ein Sprachrohr der Valentin Fans und Interessierten ist, sondern sich auch mit der Förderung des Valentin-Karlstadt-Musäums befasst, folgende Presserklärung ab:

Das Valentin-Karlstadt-Musäum im Isartor ist eine modern gestaltete Ausstellung, die den vorhandenen Platz bestens ausnutzt. Eine Fülle von Exponaten, Audios, Filmen und Texten gibt es hier zu bewundern, die Besucher*innen erwartet ein vielfältiges, abwechslungsreiches, unterhaltsames und interaktives Ausstellungserlebnis! Zusätzlich finden wechselnde Sonderausstellungen statt und im beliebten Turmstüberl geben sich bei regelmäßigen Kulturveranstaltungen namhafte Künstler*innen die Klinke in die Hand.

An einem der zentralsten Plätze der Stadt, dem Innenhof des Isartors, bietet das Museum zudem wechselnde, informative und interessante Ausstellungen im öffentlichen Raum. Es erweitert seine Ausstellungsfläche damit nicht nur erheblich, es bietet ebenso – wie kein anderes Museum in München – unkomplizierten, kostenlosen Zugang zu Ausstellungen unter freiem Himmel, die 24 Stunden geöffnet sind. Auch Karl Valentin hatte Kultur für ALLE im Sinn!

Viele Führungen in der Stadt beginnen hier im Innenhof. Damit werden nicht nur Tourist*innen mit Münchner Kultur versorgt. Diese Ausstellungen sind auch eine geniale Werbung für das Museum selbst.

Sind das nicht Gründe genug, den Standort Isartor in keinem Fall aufzugeben?  Wer verirrt sich schon zum Schlachthof? Der Vergleich mit dem Volkstheater, der schon ein paarmal im Raum stand, verfängt hier nicht. Ein Theater ist nicht im selben Maße auf Laufkundschaft angewiesen. Das Theaterpublikum folgt dem Programm und muss zwangsläufig dort hin. Museen kann und soll man entdecken, und wenn es zufällig geschieht.

Das Valentin-Karlstadt-Musäum im Isartor ist ein Gesamtkunstwerk! Es gehört zum Isartor wie das Oktoberfest zur Theresienwiese oder das Rathaus zum Marienplatz.

Nun gibt es bekanntermaßen das Problem des Brandschutzes, das nun dringend gelöst werden muss. Ein fertiger Entwurf zum Umbau des Valentin-Karlstadt-Musäums liegt vor, der zum einen den Brandschutz und zum anderen auch die Barrierefreiheit berücksichtigt. Das heutige Isartor, das mit dem ursprünglichen Tor von 1337, durch diverse Umbauten in der Vergangenheit, sowieso nichts mehr zu tun hat, würde durch diesen Umbau nur gewinnen. Die im Entwurf vorgesehenen Außentürme lägen vom Tal aus gesehen außerhalb der Sichtachse. Vom Isartorplatz aus würden sie hinter dem historischen Bestand verschwinden. Hier muss der Denkmalschutz zurückstehen und zulassen, dass diesem Münchner Wahrzeichen etwas Moderne eingehaucht wird. Der Vergleich mag zu hoch gegriffen sein, aber das Louvre-Museum hat durch den pyramidenförmigen Eingang von I.M. Pei auch nur gewonnen.

Was wäre denn die Alternative? Das Isartor ungenutzt und verwaist zurückzulassen? Ein Wahrzeichen, das intensiv (50.000 Musäumsbesucher im Jahr)  und modern genutzt wird, ist aus unserer Sicht viel mehr wert.

Der angedachte Alternativ-Standort in der alten Viehmarktbank steht seit 25 Jahren leer und verfällt. Dieses Gebäude ist also auch hochgradig marode und müsste erst einmal saniert werden. Wie lange würde das dauern? Wie viele Jahre von Genehmigung zur Planung und zur Fertigstellung? Und bis dahin sollte es dann kein Valentin-Karlstadt-Musäum in München geben? Das ist nicht vorstellbar.  

Valentin-Karlstadt-Förderverein e.V. „Saubande“ und Freunde:

Gerhard Aimer, Inge Aimer, Hans Altmann, Inge Altmann, Anja Angerstein, Friedrich Ani, Johann Anzenberger, Claudia Bäuml-Pöll, Hanne Bahlmann, Ingrid Bals, Renate Bartholomae, Dr. Michael Bauer, Johann Bengen, Martin Bengsch, Hans Bergdolt, Corinna Binzer, Christa Bissinger, Johanna Bittenbinder, Helga Bodden, Dr. Peter Bodden, Iris Boeck, Ulrich Bötsch, Achim Bogdahn, Jan Dierk Borgmann, Marianne Brandl, Heinz-Josef Braun, Marianne Braun, Wolfgang Braun, Ruth Breitkopf, Birgit Bremberg, Willi Deml, Kondrad Diewald, Dr. Monika Dimpfl, Gustav Dittrich, Leonore Doerfert, Walter Doerfert, Hannelies Dotzler, Horst Drey, Sylvia Ecker, Josef Eder, Josefine Ehrmüller, Helga Fabianek, Monika Fabianek, Josef Falbisoner, Claudia Federhofer, Dieter Fischer, Ottfried Fischer, Elisabeth Förg, Christine Folz, Amelie Fried, Achim Frischbutter, Günther Fritsch, Claudia Fürst, Ingrid Gailhofer, Theresia Garthoff, Hannelore Gaßner, Fritz Geyer, Brigitte Gransee, Andrea Grassl, Gabi Grill, Jürgen Grimm, Otto Grohmann, Steffen Haas, Josef Hader, Astrid Häußler, Gerhard Häußler, Rudolf Hartbrunner, Herbert Hauke, Roland Hefter, Jens Heidrich, Jonny Heinig, Herbert Henker, Marie Luise Hesse, Angelika Heyer, Gabriele Hirschberger, Sybille Hochreiter, Heidrun Hohberger, Wolfgang Hohberger, Gerhard Holz, Dietmar Holzapfel, Dr. Eva Hutzelmeyer, Dr. Hannes Hutzelmeyer, Elisabeth Jakob, Elisabeth Jackwerth, Franz Jackwerth, Elisabeth Jakob, Georg Joa, Doris Judenmann, Peter Judenmann, Alexander Kardaschenko, Franziska Karmann, Sandra Karmann, Manfred Kastl, Ilka Kavanian, Rick Kavanian, Ana Kettner, Erwin Kettner, Gabi Kiermeier, Marion Kießling, Roswitha Kinzel-Rieder, Luise Kinseher, Jürgen Kirner, Hedwig Klier, Reiner Knäusl, Wolfgang Koch, Roswitha Kohl, Elke Kopp, Johann Kopp, Natali v. Kornatzki, Fritz Krodel, Brigitte Krummhaar, Eckhard Krummhaar, Monika Krumsdorf, Heiko Landgraf, Anna Lange, Polina Lapkovskaja (Pollyester), Irene Lappe, Fritz Letsch, Andrea Lehner, Christine Lehner, Barbara Lederer-Xomplios, Hannelore Lederer, Christoph Leibold, Michael Lerchenberg, Bettina Lerchenmüller, Dorli Lichtenberg, Katharina von Lieven, Evi Lindmeier, Heinz Lindmeier, Constanze Lindner, Gabriele Lippert, Wolfgang Mach, Beate Maier, Brigitte Maier, Carola Meier, Karin Marburger, Gabriele Meinl, Tina Merz, Nicole Methfessel, Alexander Metz, Gerhard Metzger, Gertraud Miller, Julia von Miller, Hans Christian Müller, K. P. Münch, Cornelia Nagel, Ulrike Nedwed, Andreas Nürnberger, Harald Ober, Günter Obermaier, Ingrid Oxfort, Andreas Passian, Monika Petri, Gisela Pichler, Lilli Planz, Gerhard Pompe, Engelbert Precht, Joachim Proft, Peter Probst, Hiltraut Pusch-Zilker, Julia Rahn, Wolfgang Ramadan, Grit Ranft, Margit Rauch, Werner Rauch, Angelika Redel, Tania Reetz, Sibylle Reinicke, Liane Reithofer, Christina Ridao Alonso, Jürgen Rieger, Traudl Röber, Michael Röder, Birgit Roth, Ilona Roth, Elisabeth Rüster, Michael Schäffler, Christine Schatzl, Sepp Schauer, Helmut Schleich, Doris Schlosser, Rudolf Schmid, Werner Schmidbauer, Klaus Schmidt, Stefan Schneider, Dr. Klaus Schumann, Monika Schweitzer, Johanna Seitz, Jürgen Semmelmann, Walter Sindlinger, Fanny Skapata, Sigi Skapata, Roswitha Sommer, Willi Sommer, Rita Steininger, Dr. Michael Stephan, Christine Stöckl, Herwig Stuckenberger, Ingried Stuckenberger, Dieter Sütterlin, Peter Syr, Rainer Täuber, Hans Paul Thiene, Helmut Thieß, Ulrike Thomas, Manfred Treml, Dr. Josef Tress, Bele Turba, Karin Velder, Eva Maria Volland, Günter Wagenbauer, Brigitte Wagner-Skurka, Franziska Wanninger, Gisela Weilnböck,Martina Wein, Heike Weinzierl, Hans Well, Manfred Wenderoth, Hermann Wilhelm, Fritz Wimmer, Hans Wörner, Juliane Ziegel, Walter Zilker, Martha Zillner, Stephan Zinner

Dazu berichtet die Abendschau am 10. Juli 2023